Allgemeine Geschäftsbedingungen

Für Besucher:

Unsere AGBs finden keine Anwendungen bei den Besuchern unseres Onlineportals.
Es werden keine dirketen Geschäfte mit WeWedding - Das Hochzeitsportal abgeschlossen.

Zwingend zu beachten ist unsere Datenschutz.

Für Inserenten:

Sofern eine Kooperation zwischen Ihnen (Partner) und uns (WeWedding®) zustande kommt, gelten die folgenden Regelungen:

1. Vertragslaufzeit; Kündigung

1.1 Die Laufzeit der Kooperation endet am 31.12.2021 und verlängert sich nicht automatisch. Vor Ablauf der Kooperation werden wir Sie bezüglich einer Verlängerung kontaktieren.
1.2 Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund zur Kündigung der Kooperation liegt für WeWedding® insbesondere dann vor, wenn sich der Partner im Zahlungsverzug befindet und WeWedding® ihn während des Verzugs zweimalig erfolglos zur Zahlung aufgefordert hat.

2. Nutzungsrechte

2.1 Der Partner räumt WeWedding® sämtliche für die Nutzung und auftragsgemäße Veröffentlichung des Eintrags erforderlichen Rechte ein, insbesondere das Recht zur Speicherung, Vervielfältigung, Veröffentlichung, Digitalisierung, öffentlichen Zugänglichmachung und Bearbeitung der zur Verfügung gestellten Bilder, Fotos, Videos und Texte sowie das Recht zur Benutzung der zur Verfügung gestellten Kennzeichen. Das Nutzungsrecht umfasst auch das Werberecht zum Zwecke der Eigenwerbung, wie etwa im Rahmen eines Referenzarchivs oder für Präsentationen.
2.2 Der Partner sichert zu und garantiert, dass er zur Nutzung und Unterlizensierung der zur Verfügung gestellten Bilder, Fotos, Videos, Texte und Kennzeichen berechtigt ist und keine Rechte Dritter entgegenstehen.
2.3 Der Partner stellt WeWedding® von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die diese gegen WeWedding® wegen Verletzung von Urheberrechten, Kennzeichenrechten oder sonstigen Rechten im Zusammenhang mit den zur Verfügung gestellten Bildern, Fotos, Videos, Texten und Kennzeichen geltend machen. Dies umfasst auch die Kosten einer erforderlichen Rechtsverteidigung, die direkt oder indirekt durch die Inanspruchnahme von WeWedding® entstehen.

3. Gewährleistung und Haftung

3.1 Vertragsverhältnisse in Bezug auf die innerhalb der Einträge vom Partner beworbenen Leistungen kommen, auch sofern über WeWedding® vermittelt, ausschließlich unmittelbar zwischen dem Partner und dem jeweiligen Interessenten zustande.
3.2 WeWedding® haftet nicht für die Funktionsfähigkeit der Verbindungsleitungen zu seinem Server oder bei Strom- oder Serverausfällen, die nicht in seinem Einflussbereich stehen. Eine hundertprozentige Erreichbarkeit des WeWedding® Hochzeitsportals kann nicht gewährleistet werden, auch wenn WeWedding alle zumutbaren technischen und personellen Vorkehrungen trifft, die Überlastung oder Ausfall der Server oder des Systems weitestgehend ausschließen.
3.3 WeWedding® haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie nach Maßgabe des Produkthaftungsgesetzes. Für leichte Fahrlässigkeit haftet WeWedding® bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit von Personen.
3.4 Im Übrigen gilt folgende beschränkte Haftung: Bei leichter Fahrlässigkeit haftet WeWedding® nur im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung der Vereinbarung überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Partner regelmäßig vertrauen darf. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.

4. Schlussvorschriften

4.1 Gerichtstand ist unser Geschäftssitz, wenn der Partner Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind.
4.2 Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
4.3 Der Vertragsschluss sowie spätere Vertragsänderungen und -ergänzungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
4.4 Sollte eine Bestimmung der Vereinbarung unwirksam sein oder werden, eine unzulässige Fristbestimmung oder eine Lücke enthalten, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Soweit die Unwirksamkeit sich nicht aus einem Verstoß gegen §§ 305 ff. BGB (Geltung Allgemeiner Geschäftsbedingungen) ergibt, gilt anstelle der unwirksamen Bestimmung eine wirksame Bestimmung als vereinbart, die dem von den Parteien Gewollten wirtschaftlich am nächsten kommt. Das Gleiche gilt für den Fall einer Lücke. Im Falle einer unzulässigen Frist gilt das gesetzlich zulässige Maß.