Kontakt
Telefon: +49 (0) 2161 - 57 33 020
(Mo. - Do. 09.00 - 12:00 Uhr)
E-Mail: info@wewedding.de
Diese Bräuche zur Hochzeit sind bestimmt den meisten bekannt! Aber welchen Ursprung und welche Bedeutung sie haben wissen die wenigsten.
Das Brautstraußwerfen ist ein alter Brauch. Dabei stellen sich alle unverheirateten Frauen im Halbkreis hinter die Braut. Ohne zu schauen, wirft die Braut ihren Strauß in die Gruppe der Frauen hinter ihr. Wer den Brautstrauß fängt wird nach altem Volksglauben als nächstes heiraten. Viele Bräute lassen extra einen Wurfstrauß anfertigen, damit sie ihren eigenen Brautstrauß behalten können. Eine weitere kreative Alternative zum Brautstrauß haben wir auch für Euch zum nachbasteln.
Etwas Altes
Das Alte symbolisiert besonders den zurückliegenden Lebensabschnitt. Meist trägt die Braut dazu ein Familien-Schmuckstück ihrer Oma oder Mutter.
Etwas Neues
Natürlich gibt es zum Alten ein Gegenstück. Das Neue steht für den neuen Lebensabschnitt. Meist wird dies durch das Brautkleid symbolisiert.
Etwas Geliehenes
Das Geliehene nehmt ihr am besten von Eurer besten Freundin, da es die enge Freundschaft zwischen den Frauen darstellt, welche auch nach der Ehe bestehen bleiben soll. Falls Eure Freundin bereits verheiratet ist, würde sie mit dem verleihen auch etwas von ihrem Eheglück an Euch abgeben.
Etwas Blaues
Genauso wie die Farbe Weiß, steht die Farbe Blau für die Reinheit, aber auch für die Treue. Oft wird hier ein blaues Strumpfband getragen, was dann definitiv zweideutig ist...
Das Herzausschneiden stellt einen symbolischen Stolperstein für das frisch vermählte Brautpaar dar. Es wird auf ein großes Leinentuch (meist ein Bettlaken) ein großes Herz aufgemalt. Die Aufgabe ist gemeinsam das Herz auszuschneiden und hindurch zu steigen. Oft wird diese Aufgabe erschwert indem die Hände zusammengebunden werden und man nur eine kleine Nagelschere oder eine stumpfe Schere zur Verfügung haben.
Weiße Tauben sind ein Symbol für Frieden, Liebe und Glück. Aus diesem Grund lässt das Brautpaar weiße Tauben fliegen, um diese Attribute für ihre Ehe zu sichern.
Die Tiere werden in einem Korb meist vor der Kirche oder dem Standesamt aufgestellt. Bevor sie frei gelassen werden, wird oft ein Gedicht vorgetragen. Um die Tiere zu schützen solltet ihr darauf achten, dass ihr sie spätestens 1 Stunde vor Sonnenuntergang fliegen lasst und es zwischen 5-30 Grad Celsius sind. So können sie problemlos nach Hause finden.
Viele kennen diesen Brauch bestimmt - aber kennt ihr auch die Bedeutung dahinter? Das Tüll soll dem Brautpaar Glück bringen! Es stammt sinngemäß vom Schleier der Braut und seine Eigenschaften werden natürlich mitübertragen.
Jeder kennt den Brauch, dass der Bräutigam seine Braut über die Schwelle trägt. Aber warum? Die Schwelle ist der untere Teil einer Tür. Unter der Schwelle verstecken sich gerne böse Geistern, welche sich über die Braut in die Ehe bringen wollen. Um dies zu verhindern trägt der starke Mann seine Geliebte einfach über die bösen Geister hinweg und lässt so das Glück in die Ehe.
Das Anschneiden der Hochzeitstorte ist ein weiterer erster gemeinsamer Schritt als Ehepaar. Wichtig dabei ist natürlich, dass das Brautpaar dies zusammen macht und zwar mit einem Messer. Auch diese Handlung kann weiteren Einfluss auf die bevorstehende Ehe haben. Wer nämlich bei Schneiden die Hand oben aufliegen hat, wird (angeblich) in der Ehe das Sagen haben.
Einige clevere Paare besorgen ein Zwei-Griffiges Messer, um diesem Dilemma zu entkommen.
Finanzielle Sicherheit wünscht sich doch Jeder. Besonders in den gemeinsamen Ehejahren, wenn auch mal Kinder geplant sind.
Da kann dieser Brauch bestimmt weiterhelfen.
Legt während der Hochzeitsfeier einen 1 Cent Stück in euren rechten Brautschuh. Dem Volksglauben zufolge verspricht diese kleine Unannehmlichkeit die gewünschte finanzielle Sicherheit.
Dieser Brauch stammt aus dem asiatischen Raum. Er soll die Fruchtbarkeit und den Kindersegen fördern. In England wurde früher oft Weizen oder Gerste an Stelle von Reis geworfen. Dies sollte Glück bringen und der Lebensmittelknappheit in der zukünftigen Ehe vorbeugen.
Heutzutage gibt es einige negativ Stimmen zu diesem alten Brauch: Er ist nicht gerade umweltfreundlich, es werden Nahrungsmittel verschwendet und es besteht eine leichte Rutschgefahr für die Gäste. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Alternativen: Buntes Konfetti, trendige Wedding Wands oder luftige Seifenblasen, wie auf diesem Foto.
Bei einem Autokonvoi fährt die Hochzeitsgesellschaft in einer Kolone durch die Stadt mit dem Brautauto an der Spitze. Dabei wird ein regelrechtes Hupkonzert veranstaltet. Dieser Brauch soll natürlich die bekannten bösen Geister vertreiben. Ebenfalls soll das laute Gehupe die Hochzeit im Wohnort bekannt machen. So wissen wirklich alle, dass ihr nun verheiratet seid.