Die ländliche Vintage-Hochzeit

WeWedding // Ein BEitrag von Vera

Ein wundervoller Sommertag in ländlicher Kulisse. Im Umfeld weht der Wind durch die Ähren der goldenen Kornfelder. Der Duft einer frisch gemähten Wiese kommt aus der Ferne zu den geladenen Gästen. Auf einer freien Fläche zwischen den Feldern wird die Trauung stattfinden.
Durch den Einsatz von rustikalen Holzmöbeln und vielen bunten Blumen, wird der ländliche Charme nochmals unterstrichen. Altwirkende Dekorationselemente dürfen natürlich nicht fehlen. Eine traumhafte Atmosphäre für die ländliche Vintage-Hochzeit.

Der Begriff Vintage umschreibt einen speziellen Stil. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Vintage "altmodisch", "aus bestimmter Zeit". Die Komponenten dieses Stils basieren auf den Charakter der 20er bis 60er-Jahre und haben immer einen sogenannten Flohmarkt-Charakter.

Vintage taucht natürlich nicht nur im Ambiente sondern auch in der Garderobe des Brautpaars wieder auf.

Das Brautkleid im Empire-Schnitt spiegelt das lockere und freie Gefühl des gesamten Hochzeitkonzeptes wider. Der Brautstrauß ist entweder locker gebunden oder wird, nach neustem Trend, als Armband am linken Handgelenk getragen. Der Bräutigam passt sich stilistisch dem Vintage-Style mit Hosenträgern und bunten Akzenten durch Fliege und Einstecktuch an. Als Ansteckblume trägt er eine Kombination aus Kornblume und Ähre.

Als Location sind Bauernhöfe, Scheunen oder alte Fachwerkhäusern optimal. Viele Anbieter haben ein entsprechendes Mobiliar und auch Geschirr im Vintage-Style im Angebot. Alternativ zu einem klassischen Buffet oder einem gesetzten Menü, sollte man verschiedene Food-Stationen anbieten, wie zum Beispiel einen Flammkuchen-Stand. So bleibt die lockere und verträumte Atmosphäre auch beim Essen erhalten.

Bei der Tischdekoration sollte man beim ländlichen Vintage-Style auf akkurat gebundene Gestecke verzichten. Passender sind kleine Flaschen mit Spitze versehen als Vasen. Diesen Stil könnt ihr auch auf kleine Einmachgläser für Teelichter anwenden. Absolut im Trend sind altwirkende Vogelkäfige. Diese können dekorativ mit Blumen oder Kerzen bestückt werden. Alternativ kann man einen solchen Käfig als Sammelstelle für die Glückwunschkarten der Gäste nutzen.

Ausschilderungen und Informationen für die Gäste können wunderbar in Vintage-Bilderrahmen in Szene gesetzt werden. Weitere Möglichkeiten sind Holzpaletten oder Schiefertafeln. Ein weiteres Highlight auf der Feier können Schubkarren sein. Diese passen optimal in den ländlichen Charme und können zu Getränkestationen umfunktioniert werden. Als thematisch passende Präsentationsmöglichkeit für Gastgeschenke kann eine Schubkarre auch fungieren. Wir empfehlen kleine Samentüten mit der Aufschrift: "Lasst unsere Liebe wachsen!" oder auf Englisch "Let love grow!"